Menü
Wir freuen uns über alle Bürger* und Bürger*innen, die sich mit uns am 2 Januar um Stolpersteine kümmern und das Gedenken an die ermordeten Frankfurter*innen aufrecht erhalten.
Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz von sowjetischen Soldaten befreit. Was sie dort entdecken mussten, ruft auch heute noch Abscheu und Entsetzen in uns hervor.
In Frankfurt stehen wir der besonderen Verantwortung, rund 30.000 Jüdinnen und Juden zu gedenken, die deportiert und ermordet wurden.
Die Nazis wollten damit die zweitgrößte Jüdische Gemeinde im damaligen Deutschen Reich auslöschen.
Die Verbrechen der Nazis müssen immer präsent bleiben, das Gedenken und die Gedenkarbeit müssen mit Nachdruck weitergeführt werden.
Erst recht in Zeiten, wo rechtsextremes Denken wieder auf zu viel Akzeptanz stößt, verharmlost oder ignoriert wird. Auch Opfer des Euthanasieprogrammes, der Zeugen Jehovas , Sinti und Roma wurden ermordet und ihrer in Form von
Stolpersteinen gedacht.
Bisher wurden 1.800 Stolpersteine verlegt und wir sind dankbar für die Arbeit Gunter Demnig und der Initiative Stolpersteine.
Wir treffen uns um 18:00 Uhr in Höchst und gedenken Franz Michalson, an seinem Stolperstein, Hochmuhl 3.
Anschließend gehen wir weiter nach Nied und treffen uns dort um 19:00 Uhr an den Stolpersreinen von Dr. Carl und Jenny Kahn und Lucie Hirsch in der Oeserstraße 54.
Wir freuen uns über alle Bürgerinnen und Bürger, die mit uns gedenken möchten.
Liste der grünen Aktionen in allen Stadtteilen:
Stadtteil / Stolperstein (Name des Gedenkenden),Adresse des Treffpunktes / Uhrzeit
Altstadt / Jakob Hess, Hinter dem Lämmchen 4 / 16:00 Uhr
Westend / Elise Hofmann und 250 Bewohner des ehem. Henry und Emma Budge Seniorenheim, Hansaallee 146 / 17:00 Uhr
Nordend / Sinzheimer, Dr. Hugo Daniel, Paula, Gertrud, Hans-Simon, Eva und Ursula Doris, Voelkerstr. 11 / 16:00 Uhr
Ostend / Goldschmidt, Lina, Sally, Johanna und Klara, Ostendstraße 62 / 16:30 Uhr
Ostend / Schoen, Johanna und Frieda Ruth, Uhlandstraße 50 / 16:45 Uhr
Sachsenhausen / Frida und Julie Amram Goldine und Seligmann Hirschberg, Hans-Thoma-Straße 24 / 16:00 Uhr
Höchst / Franz Michalson, Hochmuhl 3 / 18:00 Uhr
Nied / Carl und Jenny Kahn & Lucie Hirsch, Oeserstraße 54 / 19:00Uhr
Rödelheim / Isidor Strauss, Assenheimer Straße 1 / 17:00 Uhr
Eckenheim / Elisabeth Kersten (Euthanasie-Opfer, Hadamar) , Am Eckenheimer Friedhof 1 / 16:00 Uhr
Eckenheim / Fiebermann, Josef, Else und Walter, Eckenheimer Landstraße 238 / 16:45 Uhr
Harheim / Karl Kullmann, Korftstr. 9 / 17:00 Uhr
Bergen-Enkheim / Wilhelm, Friede, Jettchen und Joachim Hirsch, Markststraße 51 / 15:30 Uhr
Nieder-Eschbach / Siegmund, Malchen, Ilse und Frieda Ehrlich, Deuil-la-Barre-Straße 44 / 16:00 Uhr
Heddernheim / Felix und Friedel Seelig, Hessestraße 30 / 09.30 Uhr
Heddernheim / Karl und Lore Berentzen, An der Ringmauer 1 / 11.00 Uhr
Heddernheim / Elisabeth Saalfeld, Im Heidenfeld 18 / 11.30 Uhr
Heddernheim / Ludwig Rothenberger, Am Forum 3 / 12.00 Uhr
Heddernheim / Sigmund und Johanna Simon, Heddernheimer Landstr. 32 / 16.00 Uhr
Du hast Anregungen für Änderungen in deinem Umfeld? Schreib uns deine Verbesserungsvorschläge unter OBR6@ gruene-frankfurtwest.de
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]